Suche nach ...

Geschichte der Feuerwehr Franking

Gründung 1905

26. Februar 1905: Unter dem Vorsitz des Herrn Obmannes des Feuerwehr-Bezirksverbandes Wildshut, Josef Pointner, fand eine konstituierende Versammlung bezüglich Gründung einer Feuerwehr in Franking statt. Der Feuerwehr stand eine im Jahr 1878 angeschaffte Handdruckspritze der Braunauer Firma Gugg zur Verfügung.

14. Mai 1905: Erste Feuerwehrübung der jungen Wehr in Neuhausen. Der stärkste Mann von Pimbach zog die Feuerspritze zurück nach Franking.

9. Juli 1905: Erste Ausrückung zum Feuerwehrfest mit Fahnenweihe in Tarsdorf.

1906: Neuerrichtung des Zeughauses mit Schlauchturm auf einem Grundstück des Wirtes Niedermüller, Holzöster

1908: Die Mannschaft der Feuerwehr Franking.

1920: Erstes Feuerwehrfest zum 15-Jahr Jubiläum

17. August 1924: 20-jähriges Gründungsfest mit Weihe der ersten Vereinsfahne. Patinnen waren Frau Maria Birgmann und Frau Johanna Hochradl. Die Kosten der Fahne betrugen ca. 8.000 Kronen (heute etwa EUR 35.000,-).

27. Dezember 1925: Einführung eines Mitgliedsbeitrages von 1,- Schilling für aktive Kameraden und 2,- Schilling für unterstützende Mitglieder.

1930: 25-Jähriges Gründungsfest der FF Franking.

18. September 1932: Weihe des neuen Feuerwehr-Depots in Dorfibm durch Pfarrer Johann Girlinger. Es wurde in der Nähe des Antalerhofes errichtet.

1935: Errichtung des neuen Feuerwehr-Depots in Eggenham.

1. August 1937: Bei strömendem Regen fand die Einweihung der ersten, von Vierlinger (Biburg/Mauerkirchen) erzeugten Motorspritze Type „Vierlinger 400“ statt. Die Spritze kam im Jahre 1954 nach Eggenham.

1939 bis 1945: Aus den Kriegsjahren existieren kaum Aufzeichnungen.

1949: In diesem Jahr wurde der schadhafte Schlauchturm beim Zeughaus in Franking repariert.

15. Mai 1955: Austragung des Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes, an dem fünf Gruppen aus Franking bei strömenden Regen teilnahmen.

22. Mai 1955: 50-jähriges Gründungsfest.

18. Mai 1958: Weihe der neuen Tragkraftspritze TS 9 (VW- Motor, Rosenbauer Pumpe, 900 Minutenliter, 28 PS).

23. April 1961: Nassbewerb in Franking am Holzöster-See. Die Frankinger Gruppe gehörte zum engen Favoritenkreis auf den Sieg, wurde jedoch wegen Startschwierigkeiten der Pumpe disqualifiziert.

3. Mai 1964: Fahnenweihe nach Restaurierung.

20. November 1966: Das neue Amtsgebäude wurde eingeweiht, die Feuerwehrzeugstätte befand sich im Erdgeschoß des Gebäudes.

1983 bis 1988: In dieser Zeit wurden die ersten Handfunkgeräte (Marke Elin), drei Atemschutzgeräte, das erste Notstromaggregat, die erste Schmutzwasserpumpe und die Schaumausrüstung angeschafft.

1989: Landeshauptmann Stv. Dr. Karl Grüner zu Besuch in Franking.

1992: Baubeginn der neuen Zeugstätte gemeinsam mit dem Schützenverein und der Musikkapelle

26. August 1994: Bezug des neuen Zeughauses.

26. und 27. August 1995: 90-jähriges Gründungsjubiläum, Segnung des neuen Zeughauses und des Löschfahrzeuges sowie Einweihung der neu angekauften Vereinsfahne. Das Amt der Fahnenpatinen übernahmen Frau Maria Schnitzinger und Frau Elfriede Gmailbauer.

29. Oktober 2005: Abholung des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 2000 A bei der Firma Rosenbauer (MAN -LE 14.280- Pumpenleistung: 3000 Minutenliter).

24. Juli 2005: Beim 100-jährigen Gründungsfest wurde das neue Tanklöschfahrzeug feierlich eingeweiht.

18. Jänner 2015: Gründung einer Jugendgruppe; zu Beginn traten der Feuerwehr 18 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren bei.

17. Mai 2015: 110-jähriges Gründungsfest mit Weihe des Jugendwimpels.

8. August 2015: Eintreffen des derzeit neuesten Fahrzeuges, eines MTF auf Ford Transit Custom.

April bis September 2015: Errichtung einer Doppelgarage (Holzbauweise) neben dem Zeughaus in Eigenregie und auf Eigenkosten der Feuerwehr.

30. April 2017: Weihe des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges im Zuge der jährlichen Vollversammlung & Florianimesse.

22. Juni 2019: Durchführung des Abschnittsbewerbes am Frankinger Sportplatz & in der Mehrzweckhalle.

16. November 2019: Erste Abnahme der neugeschaffenen Branddienstleistungsprüfung mit einer Frankinger Gruppe.

Februar 2020: Ankauf eines Akkubetriebenen Hydraulischen Rettungsgerätes in Kombiausführung - Spreitzer und Schere der Fa. Weber Rescue.

Mai 2021: Landesweite Umstellung von Analog auf das neue BOS Digitalfunksystem.