Die Monatsübung November führten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Haigermoos durch. Einsatzszenario war ein Brand bei der Fa. Pfaffinger in Neuhausen. Während 2 Atemschutztrupps das Gebäude nach vermissten Personen absuchte, wurden im Außenbereich mehrere Zubringerleitungen bzw. Löschangriffe aufgebaut.
Eine gute Gelegenheit die ohnehin meist einwandfreie Zusammenarbeit zu festigen.
Ein besonderer Dank gilt auch der Fa. Pfaffinger, für die Gelegenheit die Halle zu beüben.
Am 14. September wurden wir von der Feuerwehr St. Pantaleon zu einer gemeinsamen Übung nach Steinwag eingeladen. Übungsobjekt war die Biogasanlage beim "Spitzauer." Mit TLF und LFB machten wir uns auf den Weg und arbeiteten das Einsatzszenario "Brand beim Heizkessel mit vermisster Person" gemeinsam ab.
Danke für die Einladung zur sehr interessanten Übung!
Die Monatsübung im September führten wir mit Schwerpunkt technischer Einsatz und Gerätschaften durch.
Anfangs führten wir in Gruppen einen Stationsbetrieb durch. Hier wurde besonders der Greifzug mit all seinen Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzabsicherung behandelt.
Als letzte Station beübten wir im Rahmen einer kurzen Einsatzsimulation eine Personenrettung von einem größeren Holzstoß.
Die Monatsübung August wurde mit dem Schwerpunkt Branddienst bzw. Branddienstleistungsprüfung abgehalten. Bei der Übung wurde für alle anwesenden Kameraden die LPR erklärt und bereits ein Teil der zugehörigen Gerätekunde ausprobiert. Die Abnahme der zwei geplanten Frankinger Gruppen (Bronze + Silber) wird am 23. Oktober stattfinden.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer!
Im Rahmen der Juli-übung durften sich unsere Kameraden wieder mal ein Bild der Gastro bzw. Gästezimmer bei unserem Kirchenwirt machen. Nach einer kurzen Brandübung im angrenzenden Hackschnitzellager, konnten wir die Zimmer sowie die Fluchtwege usw. begutachten. Eine solche Begehung ist besonders wichtig um bei einem Notfall die Lage bestmöglich einschätzen zu können. Danke für die Führung und für die abschließende Verköstigung!
Für die aktuell laufende Grundausbildung konnten wir erneut eine "Heißausbildung" durchführen. Dank der kürzlich durchgeführten Feuerlöscherüberprüfung konnten wir die alten bzw. defekten Feuerlöscher nutzen und die Wirkung und Löschmethoden trainieren.
Im Zuge der Monatsübung am 5. Juni wurde das Augenmerk speziell auf die Brandbekämpfung gelegt. Übungsannahme war ein Brand eines Stadels, wobei Personen vermisst wurden. Während ein Atemschutztrupp die Personenrettung durchführte, baute die restliche Mannschaft einen weiteren Löschangriff auf und unterstützte die Rettungsarbeiten. Im Anschluss wurden noch diverse Einsatztaktische Mittel bzw. weitere Möglichkeiten zur Bewältigung eines solchen Einsatzes diskutiert.
Übungsziel im Mai war es, eine Personenrettung aus der Höhe sowie aus der Tiefe als auch unter Hindernissen usw. durchführen zu können. Als Übungsobjekt konnten wir hier auf unser Waldfestgelände zurückgreifen, wo wir neben einer Schachtrettung auch eine Person vom Dach einer Hütte wieder sicher auf den Boden brachten. Abschließend kamen technische Hilfsmittel wie Hebekissen usw. zum Einsatz.
Die Monatsübung im April wurde am Montag den 3. April mit dem Hauptthema VU eingeklemmte Person durchgeführt. Übungsannahme war ein Auffahrunfall eines PKW in einen Traktoranhänger mit herausragenden Holzstangen. Erschwert wurde die Personenrettung durch den Abhang bzw. Bach nebenbei wodurch das Auto zusätzlich zu sichern war. Nach erfolgter Personenrettung konnten wir unseren Kameraden die aktuell die Grundausbildung absolvieren die grundsätzlichen Tätigkeiten bei so einem Einsatz veranschaulichen.
In der ersten praktischen Übung im heurigen Kalenderjahr, wurde besonders auf die Löschwasserförderung geachtet. Übungsszenario war ein Fahrzeugbrand am Seeparkplatz. Bevor wir dieses Szenario abarbeiteten, wiederholten wir die Tücken einer Löschleitung über einen größeren Höhenunterschied. Im Anschluss wurde mittels TS im See angesaugt und die Löschleitung über die Liegewiese zum TLF gelegt. Danke für die Ausarbeitung dieser sehr lehrreichen Übung.
Als erste Schulung im Jahr, führten wir am 6. Februar schon fast traditionell die Erste Hilfe Übung durch.
Neben der wichtigen Wiederholung der Verhaltensweisen in Notfallsituationen konnten wir dieses Jahr auch eine Personenrettung aus einem LKW beüben.
Wie jedes Jahr, absolvierten unsere Atemschutzträger Ende Jänner den jährlichen Atemschutz Leistungstest. Die Übungen, welche mit Atemschutzgerät und Maske zu absolvieren sind, wurden von allen positiv abgeschlossen. Somit sind sie wieder für ein weiteres Jahr berechtigt im Einsatzfall das Gerät anzulegen.
Ing. Martin Schnitzinger · Franking 78 · 5131 Franking · Austria